Bei dem Geschossbau ist das Umgebinde ein Teil des Fachwerks im Obergeschoss. Durch seine verbundene Bauweise (Kreuzverstrebung) war es nicht möglich, den Platz und die Größe der Fenster zu ändern. Außerdem führte die Nutzung der Langständer zu Materialspannungen und höheren Kosten in der Fertigung. Deshalb war der spätere Stockwerkbau eine große bauliche Neuerung. Bei diesem wurde das Obergeschoss getrennt vom Umgebindeteil errichtet. Die Verbindung der Etagen entstand durch die Verzapfung der einzelnen Elemente. Dadurch konnte die Position, die Größe und die Anzahl der Fenster, je nach Wunsch der Bauherren, frei gewählt werden. Durch die zusätzlichen und auch größeren Fenster wurde die Beleuchtung der Räume erheblich verbessert. Je nach Wohlhaben der Bewohner, wurde außen entweder das Fachwerk beibehalten oder kunstvoll mit Schiefern verkleidet. Die Verschieferung bot Schutz vor dem Wetter und gewährleistete gleichzeitig eine gute Belüftung des Holzes.

Das Obergeschoß und sein Fachwerk